NZZ (Peter A. Fischer, Christoph G. Schmutz) - Die vor zwanzig Jahren eingeführte Schuldenbremse hat in der Schweiz Wirkung gezeigt. Doch sie ist keineswegs ein Selbstläufer. Was haben ihr «Vater» und die jetzige Finanzministerin dazu zu sagen?
Schweizer Illustrierte - Beim Spaziergang mit Patenhund Zeus schaut Bundesrätin Karin Keller-Sutter zurück auf die ersten Monate als Finanzministerin. Und sagt, weshalb ihr die neue Monsterbank keine schlaflosen Nächte bereitet.
Nebelspalter - Die FDP-Bundesrätin über den Sinn und Zweck der Schuldenbremse, was sie über die Schweiz als Land aussagt und woher ihr Gefahr droht. Und dann verrät die Finanzministerin, welchen Budgetposten in der Bundesrechnung sie am wenigsten mag.
Invitée samedi de l'émission de la RTS Helvetica, la conseillère fédérale Karin Keller-Sutter est revenue sur les qualificatifs qu'on lui accole parfois rapidement et dans lesquels elle ne se retrouve pas toujours.
Tagesgespräch SRF - Die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler sind aus dem Schneider: Sie tragen kein Risiko mehr bei der Rettung Credit Suisse. Dennoch gehe die Arbeit nach der CS-Übernahme durch die UBS weiter, sagt Finanzministerin Karin Keller-Sutter.
Die Finanzministerin Karin Keller-Sutter schildert die letzten Tage der Credit Suisse aus ihrer Sicht, zeigt Sympathien für geforderte Boni-Rückzahlungen
«TalkTäglich» verlässt das Studio und zeigt wie Prominente ihren Sommer verbringen. Patricia Zuber, Oliver Steffen und Tina Biedermann treffen spannende und interessante Persönlichkeiten in der ganzen Schweiz. Auch "LifeStyle" ist mit dabei, jeweils freitags gibt es die «SommerTalk LifeStyle-Edition» mit Patricia Boser.
Aargauer Zeitung (Doris Kleck und Ottmar von Matt): Finanzministerin Karin Keller-Sutter kritisiert, dass die Kantone vom Bund immer mehr Geld wollen - und damit ihre Autonomie verlieren.