Abstimmungen
Volksabstimmungen - Umfassende Informationen zu aktuellen Vorlagen des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD und Abstimmungsresultate seit 2000.
2025
Erbschafts- und Schenkungssteuer
Volksabstimmung vom 30.11.2025 - Die Volksinitiative der Jungsozialistinnen und -sozialisten (JUSO) «Für eine soziale Klimapolitik – steuerlich gerecht finanziert (Initiative für eine Zukunft)» verlangt die Einführung einer Erbschafts- und Schenkungssteuer auf Bundesebene. Sie gilt ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken. Danach beträgt der Steuersatz 50 Prozent. Vererbt beispielsweise eine Person 200 Millionen Franken, wären 50 Millionen steuerfrei. 150 Millionen Franken müssten zu 50 Prozent versteuert werden. Somit betrüge die Steuer 75 Millionen Franken.
Reform der Wohneigentumsbesteuerung
Bei einer Stimmbeteiligung von 49,5 % haben die Schweizer Stimmberechtigten anlässlich der Volksabstimmung vom 28. September 2025 die Reform der Wohneigentumsbesteuerung mit 57,7 % Ja-Stimmen gegen 42,3 % Nein-Stimmen angenommen.
2023
OECD-Mindestbesteuerung
Bei einer Stimmbeteiligung von 42,4 % haben die Schweizer Stimmberechtigten anlässlich der Volksabstimmung vom 18. Juni 2023 die Umsetzung des OECD/G20-Projekts zur Mindestbesteuerung mit 78,5 % Ja-Stimmen gegen 21,5 % Nein-Stimmen angenommen.
2022
Reform der Verrechnungssteuer (Stärkung des Fremdkapitalmarkts)
In der Volksabstimmung vom 25. September 2022 lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer mit 52.01 Prozent Nein-Stimmen knapp ab.
Übernahme der EU-Verordnung über die Europäische Grenz- und Küstenwache (Beteiligung der Schweiz am Ausbau von Frontex)
Bei einer Stimmbeteiligung von 42,7 % haben die Schweizer Stimmberechtigten anlässlich der Volksabstimmung vom 15. Mai 2022 die Beteiligung der Schweiz am Ausbau von Frontex, der europäischen Agentur für die Grenz- und Küstenwache mit 71,5 % Ja-Stimmen gegen 28,5 % Nein-Stimmen angenommen.
«Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben» (Abschaffung der Emissionsabgabe)
In der Volksabstimmung vom 13. Februar 2022 lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Änderung des Bundesgesetzes über die Stempelabgaben mit 62,7 Prozent Nein-Stimmen deutlich ab.
2021
Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» (99%-Initiative) (26.09.2021)
In der Volksabstimmung vom 26. September 2021 lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Volksinitiative «Löhne entlasten, Kapital gerecht besteuern» («99%-Initiative») mit 64,88 Prozent Nein-Stimmen ab. Die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger haben mit der Ablehnung der Vorlage zugunsten des Bundesrates und des Parlaments entschieden und sich damit für den Erhalt der Standortattraktivität der Schweiz und unseren Wohlstand ausgesprochen.
2020
Bundesgesetz über die direkte Bundessteuer (Steuerliche Berücksichtigung der Kinderdrittbetreuungskosten)
In der Volksabstimmung vom 27. September 2020 lehnten die Stimmbürgerinnen und Stimmbürger die Erhöhung der Kinderabzüge mit 63,1 Prozent Nein-Stimmen deutlich ab. Der allgemeine Abzug pro Kind bleibt somit bei 6500 Franken. Auch der Abzug für die Kosten der Drittbetreuung in Höhe von 10'100 Franken bleibt bestehen.
2019
Volksabstimmung zum Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (19.05.2019)
Bei einer Stimmbeteiligung von 42,7 % haben die Schweizer Stimmberechtigten anlässlich der Volksabstimmung vom 19. Mai 2019 das Bundesgesetz über die Steuerreform und die AHV-Finanzierung (STAF) mit 66,4 % Ja-Stimmen gegen 33,6 % Nein-Stimmen angenommen.
2018
2017
2016
2015
2014
2013
2012
2010
2008
2006
2004
2002
2001
2000
Weiterführende Informationen
Inhaltsverzeichnis
Generalsekretariat EFD
Bundesgasse 3
Schweiz - 3003 Bern
