Zum Hauptinhalt springen

DossierVeröffentlicht am 24. März 2025

Bundesschulden

Das Schuldenniveau der Schweiz ist im internationalen Vergleich tief. Doch wie hoch sind die Schulden des Bundes und wie setzen sie sich zusammen?

Das Wichtigste in Kürze

Der Bund hatte Ende 2024 Nettoschulden von 141 Milliarden Franken. Dies entspricht einer Schuldenquote von 17,2 Prozent des BIP.

Das Schuldenniveau der Schweiz ist im internationalen Vergleich tief. Dies verdankt der Bund auch der «Schuldenbremse». Sie hat nach ihrer Einführung eine namhafte Reduktion der Bundesschulden ermöglicht. 2020 bis 2022 sind die Schulden infolge der Corona-Pandemie aber wieder deutlich angestiegen. Der Bund stellte zur Abfederung der wirtschaftlichen und gesundheitlichen Folgen rund 35 Milliarden Franken zur Verfügung.

Die coronabedingte Verschuldung widerspiegelt sich im Fehlbetrag des Amortisationskontos. Dieser Fehlbetrag, der durch die ausserordentlichen Ausgaben abzüglich der ausserordentlichen Einnahmen entstanden ist, betrug Ende 2024 26,8 Milliarden Franken und muss gemäss Finanzhaushaltsgesetz (FHG) wieder abgebaut werden. Das Parlament hat entschieden, an diesem vollständigen Abbau festzuhalten, aber die Frist dafür zu erstrecken. Bis 2035 (mit Verlängerungsmöglichkeit bis 2039) sollen diese Schulden wieder abgebaut werden. Dazu dienen die künftigen strukturellen Finanzierungsüberschüsse im ordentlichen Haushalt sowie die ausserordentlichen Einnahmen aus der Gewinnausschüttung der Nationalbank.

Infografik

Wie setzen sich die Schulden des Bundes zusammen?

Rund 83 Milliarden [MG1] [OM2] davon sind Schulden am Geld- und Kapitalmarkt. Die Nettoschulden des Bundes umfassen zusätzlich auch weitere Verbindlichkeiten, beispielweise offene Zahlungen gegenüber Steuerpflichtigen, Kantonen oder Unternehmungen des Bundes. Die Nettoschulden berücksichtigen das gesamte Fremdkapital abzüglich des Finanzvermögens.

Wie nimmt der Bund Schulden auf?

Um Fremdmittel aufzunehmen, gibt der Bund Schuldpapiere aus, so genannte Eidgenössischen Anleihen («Eidgenossen») und Geldmarktbuchforderungen. Diese Schuldpapiere stellen Wertpapiere dar und können von den Kreditgebern während der Laufzeit, wie andere Wertpapiere auch, frei gehandelt werden.

  • Bei den Geldmarktbuchforderungen handelt es sich um kurzfristige Mittelaufnahmen, also Kredite, mehrheitlich mit einer Laufzeit von drei Monaten und maximal 12 Monaten.
  • Die Eidgenössischen Anleihen garantieren eine langfristigere Geldaufnahme und weisen eine Laufzeit von bis zu 50 Jahren auf.

Für seine Schulden zahlt der Bund insgesamt einen Preis, die Schuldzinsen. Die Belastungen beliefen sich im Jahr 2024 auf insgesamt 1,24 Milliarden Franken.

Bei wem hat der Bund Schulden?

Da die ausgegebenen Geld- und Kapitalmarktpapiere nicht auf Namen lauten und mit ihnen gehandelt wird, weiss der Bund auch nicht abschliessend, von wem sie gehalten werden. Die Statistik der Schweizerischen Nationalbank liefert jedoch Hinweise, wie sich die Investorenbasis der Eidgenössischen Anleihen zusammensetzen dürfte: zu einem Grossteil aus inländischen Anlagefonds und Versicherungen, etwa 14 Prozent entfallen auf ausländische Anleger, und der Rest verteilt sich auf Pensionskassen, Banken und andere inländische Investoren. Seine Schulden hat der Bund demnach grösstenteils bei institutionellen Investoren aus dem Inland.

Infografik

Medienmitteilungen zum Thema

  • 29. Oktober 2025

    Zweite Hochrechnung 2025 bestätigt Finanzierungsdefizit

    Der Bundesrat hat am 29. Oktober 2025 die aktuelle Hochrechnung per Ende September zur Kenntnis genommen. Für das laufende Jahr rechnet der Bund mit einem Finanzierungsdefizit von 0,6 Milliarden Franken. Das erwartete Defizit dürfte damit um 0,4 Milliarden grösser ausfallen als in der Juni-Hochrechnung prognostiziert. Gegenüber dem ursprünglich budgetierten Ergebnis ist das Defizit aber kleiner.

  • 19. September 2025

    Bundesrat verabschiedet den zweiten Nachtrag zum Voranschlag 2025

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September 2025 insgesamt 10 Nachtragskredite verabschiedet. Er beantragt damit eine Erhöhung des laufenden Budgets um rund 106 Millionen Franken. Der grösste Nachtragskredit wird für ein neues Reservekraftwerk in Birr benötigt.

  • 19. September 2025

    Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Entlastungspaket 27

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September 2025 die Botschaft zum Entlastungspaket 27 für den Bundeshaushalt verabschiedet. Das Entlastungspaket ist nötig, um in den kommenden Jahren die Einnahmen und Ausgaben des Bundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es umfasst ein Entlastungsvolumen von 2,4 Milliarden im Jahr 2027 und rund 3 Milliarden in den Jahren 2028 und 2029. Die Ausgaben werden aber auch mit dem Entlastungspaket weiterhin stark steigen. Der Ständerat beginnt in der Wintersession mit der parlamentarischen Beratung.

Eidgenössische Finanzverwaltung EFV