Zum Hauptinhalt springen

DossierVeröffentlicht am 13. Februar 2024

Der Schweizer Zoll

Am Schweizer Zoll wird überwacht und kontrolliert, Kriminalität und Illegalität bekämpft und es werden Zölle und Abgaben erhoben. Die Dienststellen sind über die ganze Schweiz verteilt. In Bern befindet sich die Direktion.

Das Wichtigste in Kürze

Das Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) bekämpft die Kriminalität an der Grenze sowie die illegale Migration. Durch die Kontrolle von Lebensmitteln, Tieren und Pflanzen trägt sie zum Schutz von Bevölkerung und Umwelt bei. Sie nimmt zudem wirtschaftliche Aufgaben wahr, indem sie die Ein- und Ausfuhr gewisser Waren überwacht oder Zölle und Abgaben erhebt.

Die Aufgaben des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit

Beitrag zur inneren Sicherheit

Der Schweizer Zoll bekämpft illegale Handlungen, indem er:

  • durch mobile Präsenz im Grenzraum die Sicherheit erhöht.
  • Kriminalität und illegale Migration bekämpft, z.B. durch Personen- und Fahrzeugfahndung.
  • gegen Betäubungsmittelschmuggel und Dokumentfälschungen vorgeht.

Er schützt die Bevölkerung und Umwelt mithilfe:

  • von Lebensmittelkontrollen an der Grenze.
  • von Tier-, Pflanzen- und Artenschutzkontrollen.
  • der Kontrolle des Transports mit gefährlichen Gütern, wie radioaktiven und giftigen Stoffen.
  • der Edelmetallkontrolle.

Er sorgt für Sicherheit im öffentlichen Raum, indem er:

  • den Verkehr mit Kriegsmaterial und Waffen sowie zivil und militärisch verwendbare Güter und explosionsgefährliche Stoffe kontrolliert.
  • prüft, ob Strassenverkehrsvorschriften anlässlich von Ein- und Ausfahrten eingehalten werden.
  • Embargomassnahmen vollzieht.

Wirtschaftliche Aufgaben

Der Schweizer Zoll sorgt für Schutz und Kontrolle der Wirtschaft, indem er:

  • die Ein- und Ausfuhr gewisser Waren überwacht und damit die Landwirtschaft schützt.
  • Marken, geografische Herkunftsangaben, Design- und Urheberrechte schützt.
  • die wirtschaftliche Landesversorgung unterstützt.

Er erhebt Abgaben wie:

  • Zölle
  • Mehrwertsteuer
  • Mineralöl-, Automobil-, Tabak-, Bier- und Spirituosensteuer
  • Schwerverkehrs- und Nationalstrassenabgaben: Vignette, LSVA und PSVA

Er bietet verschiedene Dienstleistungen für die Wirtschaft wie die Statistik des Aussenhandels und des Transitverkehrs an.

Zusammenarbeit mit ausländischen Behörden und Organisationen

Der Schweizer Zoll arbeitet mit ausländischen Behörden und Organisationen zusammen, zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Internationale Transite
  • Amts- und Rechtshilfe
  • Beteiligung an internationalen Einsätzen

Ausblick

Neue Entwicklungen und Veränderungen haben tiefgreifende Auswirkungen auf Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Dazu gehören:

  • die Zunahme von Verkehr und Handel
  • die Verschärfung der Umweltsituation
  • die Verbreitung der Automatisierung und Digitalisierung
  • die Intensivierung der globalen Migration
  • das Neuaufkommen von Protektionismus

Das BAZG  begegnet diesem Wandel proaktiv und nutzt die Chancen der Digitalisierung im Interesse ihrer Anspruchsgruppen. Durch das Programm DaziT sollen bis 2025 sämtliche Zollprozesse vereinfacht, harmonisiert und durchgehend digitalisiert werden.

Weiterführende Informationen

Medienmitteilungen zum Thema

  • 21. November 2025

    E-Vignette weiter im Aufwind: Fast die Hälfte aller Autobahnvignetten ist digital

    Für das Vignettenjahr 2025 konnten Käuferinnen und Käufer zum zweiten Mal zwischen der konventionellen Klebevignette und der E-Vignette wählen. Rund 45 Prozent der Käuferinnen und Käufer entschieden sich für die digitale Variante.

  • 20. November 2025

    Oktober 2025: Aussenhandel stabilisiert sich in beide Richtungen

    Im Oktober 2025 stagnierte der schweizerische Aussenhandel in beiden Handelsrichtungen. Die Exporte blieben nach einem leichten Plus im Vormonat saisonbereinigt nahezu unverändert und beliefen sich auf 22,5 Milliarden Franken (–0,3 Prozent). Auch die Importe blieben (+0,2 Prozent) nach zwei positiven Monaten saisonbereinigt bei 19,9 Milliarden Franken weitgehend konstant. Der Überschuss der Handelsbilanz verzeichnete den vierten Rückgang in Folge und belief sich auf 2,6 Milliarden Franken.

  • 18. November 2025

    Rückerstattung der Mineralölsteuer

    Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) hat die Verordnung des EFD über die Steuerbegünstigungen bei der Mineralölsteuer geändert. Im Vergleich zu früher verbrauchen Landwirtschaftsbetriebe heutzutage mehr Dieselöl und weniger Benzin. Die für die Höhe der Rückerstattung ausschlaggebende Normverteilung wird deshalb neu auf 10 Prozent Benzin und 90 Prozent Dieselöl festgelegt. Die Änderung tritt am 1. Januar 2026 in Kraft.

Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit BAZG

Direktion
Taubenstrasse 16
3003 Bern