Das Wichtigste in Kürze
Mit dem Programm DaziT werden bis 2026 sämtliche Zoll-, Abgaben- und Kontrollprozesse vereinfacht, optimiert und digitalisiert. Die digitale Transformation des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) umfasst die gesamte Organisation: Struktur und Kultur, Abläufe und Rechtsgrundlagen, Arbeitsmittel und Infrastruktur, Aus- und Weiterbildung usw. DaziT stärkt die Sicherheit an der Grenze zugunsten der Bevölkerung, der Wirtschaft und der Schweiz.
Ausgangslage
Jeden Tag überqueren rund 2 100 000 Personen, 1 100 000 Fahrzeuge und 24 000 Lastwagen die Schweizer Grenze. Administrative Arbeiten binden wichtige Ressourcen des BAZG. Diese Ressourcen werden dringend benötigt, um die Kontrollen zu verstärken und ausserordentliche Situationen besser abzudecken.
Ziele des Programms
Die Vereinfachung, Digitalisierung und Automatisierung der Prozesse entlastet die Wirtschaft und stärkt die operative Präsenz des Zolls vor Ort. Die im administrativen Bereich frei gewordene Personalressourcen können vermehrt für risikoorientierte Kontrollen eingesetzt werden, die Sicherheit der Schweiz wird dadurch erhöht.
Innerhalb der Verwaltung führt DaziT zu schlankeren und effizienteren Prozessen. Neben den neuen IT-Anwendungen werden auch Arbeitsabläufe, Arbeitsmittel und Infrastruktur auf mehr Mobilität, Flexibilität und Wirksamkeit ausgerichtet. Ein zentraler Pfeiler des BAZG ist die Vereinigung der bisherigen Berufe «Zollfachmann/frau» und «Grenzwächter/innen» in einem neuen, einheitlichen Berufsprofil «Fachspezialist / Fachspezialistin Zoll und Grenzsicherheit».
Stand der Arbeiten
Den aktuellen Stand der Arbeiten können Sie der Website des Bundesamtes für Zoll und Grenzsicherheit (BAZG) entnehmen:
Weiterführende Informationen
Letzte Änderung 17.02.2023