Die Digitalisierung prägt die heutige Gesellschaft immer stärker. Wirtschaft, Betriebsprozesse, Finanzen, Verwaltung - die Digitalisierung betrifft sämtliche Bereiche des modernen Lebens. Gleichzeitig werden Sicherheitsfragen im Umfeld der Digitalisierung immer wichtiger und die Rolle des Staates wird immer bedeutender.
Im Eidgenössischen Finanzdepartement (EFD) werden die Voraussetzungen für die Kompetenzerweiterung und Implementierung der Digitalisierung auf Stufe Bund geprüft. Im Bereich der Digitalisierung ist das EFD bereits jetzt aktiv:
Bezahlen mit dem Mobiltelefon, Handel mit virtuellen Währungen, Crowdfunding: Die technologischen Entwicklungen stellen eine grosse Herausforderung für traditionelle Finanzinstitute sowie für Start-up Firmen dar. Das regulatorische Umfeld für den Finanzsektor soll den Wettbewerb innerhalb der Branche fördern und den Markteintritt auch Anbietern mit innovativen Geschäftsmodellen ermöglichen.
Die Swiss Digital Initiative soll Unternehmen weltweit zur Übernahme von ethischen Verhaltensregeln bewegen. Die Schweiz als innovativer Standort, bekannt für Rechtssicherheit, Stabilität und für Neutralität, ist prädestiniert, eine solche Zielsetzung zu unterstützen.
Die Swiss Digital Initiative versteht sich als langfristiger und nachhaltiger Prozess zur Sicherung ethischer Standards in der digitalen Welt. Die Initiative steht unter dem Patronat von Bundespräsident Ueli Maurer, initiiert hat sie digitalswitzerland.
Bund, Kantone und Gemeinden verfolgen eine gemeinsame E-Government-Strategie.
Ziel von E-Government ist es, die Verwaltungstätigkeit dank des Einsatzes der Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) so bürgernah, effizient und wirtschaftlich wie möglich zu gestalten.
Das Informatik-steuerungsorgan Bund ISB sorgt für die Umsetzung der vom Bundesrat beschlossenen Strategie zur Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) in der Bundesverwaltung.
In der Melde- und Analysestelle Informationssicherung MELANI arbeiten verschiedene Partner zusammen zum Schutz der schweizerischen kritischen Infrastrukturen.
Die Website von MELANI richtet sich an private Computer- und Internetbenutzer sowie an kleinere und mittlere Unternehmen (KMU) der Schweiz.
Mit einer staatlich anerkannten digitalen Identität können sich Nutzerinnen und Nutzer im Internet sicher und mit voller Kontrolle über die eigenen Daten bewegen. Der Bundesrat will deshalb klare Regeln für diesen digitalen Identitätsnachweis (E-ID) erlassen. Dazu hat er an seiner Sitzung vom 1. Juni 2018 zuhanden des Parlaments eine entsprechende Botschaft verabschiedet. Dossier des EJPD
Zur Darstellung der Medienmitteilungen wird Java Script benötigt. Sollten Sie Java Script nicht aktivieren können oder wollen haben sie mit unten stehendem Link die Möglichkeit auf die New Service Bund Seite zu gelangen und dort die Mitteilungn zu lesen.