Finanzmarktpolitik der Schweiz
Das Wichtigste in Kürze
Die Schweizer Finanzmarktpolitik sorgt dafür, dass die Schweiz weiterhin über einen weltweit führenden Finanzplatz verfügt, der nach international akzeptierten Regeln funktioniert. Dank guten Rahmenbedingungen kann der Finanzplatz in- und ausländischen Firmen und Privatpersonen vielfältige Finanzdienstleistungen anbieten und massgeblich zum Wohlstand in der Schweiz beitragen.
Ein starker Finanzplatz ist für die Schweizer Volkswirtschaft und ihre internationale Standortqualität entscheidend. Der Finanzplatz Schweiz soll daher weiterhin zu den weltweit führenden, modernen und global tätigen Finanzplätzen gehören. Der Bundesrat will das mit einer soliden, dynamischen Finanzmarktpolitik begleiten und unterstützen.
Diese Finanzmarktpolitik baut auf den traditionellen Schweizer Stärken wie hoher Produktivität, Stabilität, Sicherheit und Vertrauen auf. Um in Zukunft international zu bestehen und gleichzeitig den Bedürfnissen der Bevölkerung entsprechen zu können, ist eine Kombination dieser Stärken mit Offenheit für neue technologische und internationale Entwicklungen und dem Streben nach Steigerung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit nötig. Deshalb hat der Bundesrat in seiner vorliegenden neuen Strategie unter den drei Stossrichtungen «innovativ», «vernetzt» und «nachhaltig» neun konkrete Handlungsfelder für einen zukunftsfähigen Finanzplatz Schweiz definiert.
Weitere Informationen zum Thema sind auf dem Webauftritt des Staatssekretariats für international Finanzfragen SIF zu finden: