Der Sitz des Eidgenössischen Finanzdepartements EFD befindet sich im Bernerhof. Das ehemalige Nobelhotel ist heute ein modernes Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude der Bundeshauptstadt. Die Geschichte des Hauses ist eng mit der Geschichte des Schweizer Bundesstaates verknüpft. Aber anders, als man vermuten würde.
Video: Der Bernerhof: Einst Nobelhotel - Heute Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude
Ein Nobelhotel für Bern
1848 wurde Bern zum Regierungssitz ernannt. Viermal pro Jahr sollten hier die Räte zusammentreten. Die Stadt musste deshalb für die Regierung und die Verwaltung einen Sitz bereitstellen. 1857 war das Bundes-Rathaus fertiggestellt, das heutige Bundeshaus West. Der Hotelier Jean Kraft aus Bern ahnte, dass bald Räte und Staatsgäste eine angemessene Unterkunft in Bern benötigten. 1856-1858 liess er deshalb auf der Westseite des Rathauses das Nobelhotel Bernerhof erstellen und zwar von den Rathaus-Architekten Friedrich Studer und Johann Carl Dähler. Es verfügte über 123 Zimmer.
Berühmte Gäste
Bis 1870 war der Bernerhof das einzige Nobelhotel in Bern. Er galt bei seiner Eröffnung als beste Adresse in Europa. In ihm stiegen gekrönte und berühmte Häupter ab: Napoléon III., Kaiser von Frankreich; die Kaiserin von Russland, die Königinnen von Schweden und den Niederlanden, der König von Siam, der Maharadscha von Jodhpur in Indien, Baron Rothschild, der Schriftsteller Carl Spitteler, der Komponist Jacques Offenbach, der Polarforscher Roald Amundsen und viele weitere.
Einige Jahre nach der Eröffnung des Bernerhofs lockte ein Konkurrent ebenfalls gutbetuchte Gäste an. Auf der Ostseite des Bundes-Rathauses wurde das Hotel Bellevue erbaut. Im Hotel Bellevue werden heute noch Gäste aus aller Welt empfangen.
Fotos des Hotel Bernerhof
Bildnachweis: Burgerbibliothek, Bern
Der Bernerhof wird Verwaltungs- und Repräsentationsgebäude
Mit dem Ersten Weltkrieg kam ein wirtschaftlicher Einbruch: Von einem Tag auf den anderen blieben die Gäste aus. Der Hotelbetrieb erholte sich auch danach nicht mehr richtig. Als 1923 der Hotelier verstarb, verkaufte seine Witwe den Bernerhof an die Eidgenossenschaft. Er wurde umgebaut, und 1924 zog das Eidgenössische Finanzdepartement ein.
Ein weiterer grosser Umbau des Bernerhofs fand 2004-2005 statt: Im Erdgeschoss wurden repräsentative Räume erstellt und der Bankettsaal für Staatsempfänge rückgebaut. Auch wurden im Gebäude die Büros modernisiert. Seit 2021 befindet sich im 5. Stock die Skylounge – Cafeteria und Ort für moderne Arbeitsformen.
Vorbildliche Hotelarchitektur
In der Geschichte der Hotelarchitektur hat der Bernerhof einen wichtigen Platz. Der Bernerhof diente als Vorbild für das Hotel Victoria in Interlaken. Es wurde zwischen 1864 und 1866 gebaut und war das erste Grosshotel in der damals noch jungen Berner Oberländer Tourismusmetropole.