Als Befürworter begrüsst Sandro Brotz am 2. Juni 2023 in der «Abstimmungs-Arena» Karin Keller-Sutter, Bundesrätin und Vorsteherin Eidgenössisches Finanzdepartement EFD
10vor10 (Larissa Rhyn): Finanzministerin Karin Keller-Sutter nimmt im Interview Stellung zu ihren Sparplänen und zur Frage, wie die Schweizer Banken künftig reguliert werden sollen.
Tagesanzeiger (Markus Häfliger, Konrad Staehelin, Delphine Gasche): Finanzministerin Karin Keller-Sutter sagt, wie viel Geld der Bund mit der CS-Rettung verdient hat. Und sie kündigt eine erste Gesetzesänderung an, um ein neues Grossbanken-Desaster zu verhindern.
24 heures (Delphine Gasche, Markus Hâfliger, Konrad Staehelin): La ministre des Finances, Karin Keller-Sutter, revient sur la débâcle de la banque alors que le parlement s'apprête à adouber une commission d'enquête parlementaire.
La Matinale (vidéo) - Présentée par Valérie Hauert: Entretien avec Karin Keller-Sutter sur l'imposition minimale de l'OCDE et la commission d'enquête parlementaire CS-UBS
Eco Talk SRF: Die Finanzministerin musste den grössten Deal der Schweizer Wirtschaftsgeschichte durchdrücken. Könnte das Parlaments-Nein sie doch noch einholen? Und wie geht es weiter mit den Staatsfinanzen?
SonntagsBlick: Elisabeth Kopp war 1974 die erste Deutschschweizer Gemeindepräsidentin, wurde das erste weibliche Mitglied des zürcherischen Erziehungsrats, Nationalrätin und die erste Bundesrätin der Schweiz. Karin Keller-Sutter gedenkt einer Frau, die in kein Schema passte.
Finanz und Wirtschaft (Arno Schmocker): Die Bundesrätin spricht über das Versagen von Credit Suisse, Verantwortung und Freiheit sowie das Bundesdefizit.