Initiative „Sicheres Wohnen im Alter“ (23. September 2012)

Sicheres Wohnen im Alter

Am 23. September 2012 hat das Schweizer Volk über die Initiative „Sicheres Wohnen im Alter" abgestimmt.  Die Initiative  verlangt, dass Wohneigentümerinnen und Wohneigentümern im Rentenalter die Möglichkeit gewährt wird, auf die Besteuerung des Eigenmietwerts zu verzichten. Wer sich gegen die Besteuerung des Eigenmietwerts ausspricht, kann die Schuldzinsen für das Eigenheim nicht mehr vom steuerbaren Einkommen abziehen.

Der Bundesrat hat die Initiative des Hauseigentümerverbands Schweiz zur Ablehnung empfohlen.  Sie benachteiligt Mieterinnen und Mieter wie auch Personen, die ebenfalls in den eigenen vier Wänden wohnen, das AHV-Alter aber noch nicht erreicht haben. Sie verschafft in erster Linie vermögenden Personen weitere Möglichkeiten, Steuern zu optimieren. Bei der direkten Bundessteuer käme es zu Ausfällen von jährlich mindestens 250 Millionen Franken. Die Kantone und Gemeinden müssten mit Mindereinnahmen von 500 Millionen Franken rechnen.

Das Schweizer Volk ist den Empfehlungen des Bundesrates gefolgt und hat die Initiative mit  52.6 Prozent Nein-Stimmen abgelehnt. Die Resultate sind auf der folgenden Webseite zusammengefasst:

Abstimmungsergebnis

Weiterführende Informationen

https://www.efd.admin.ch/content/efd/de/home/das-efd/abstimmungen/initiative-_sicheres-wohnen-im-alter--23--september-2012-.html