Das Schweizer Steuersystem
Steuern erheben in der Schweiz der Bund, die Kantone und die Gemeinden. Die Steuerhoheiten sind gesetzlich geregelt. Aber wie funktioniert das Zusammenspiel und welches sind die nationalen und internationalen Herausforderungen?
Das schweizerische Steuersystem
Grundzüge des schweizerischen Steuersystems Die Steuern des Bundes / Die Steuern der Kantone und Gemeinden Ausgabe 2025
Medienmitteilungen zum Thema
Publikationshinweis
Emissionsabgabe Startup-freundlicher ausgestalten; Bericht des Bundesrates in Erfüllung des Postulats 23.3262 Silberschmidt vom 16. März 2023
EFD passt Steuertarife an Teuerung an
Zum Ausgleich der Folgen der kalten Progression passt das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) die Tarife und Abzüge bei der direkten Bundessteuer an. Die neuesten Änderungen betreffen das Steuerjahr 2026.
Neue Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern, -abgaben und -sanktionen ab 2026
Das Eidgenössische Finanzdepartement passt die Vergütungs- und Verzugszinssätze für Bundessteuern, -abgaben und -sanktionen an das gesunkene Zinsniveau an. Ab 2026 gilt grundsätzlich ein Verzugs- und Vergütungszinssatz von 4,0 Prozent. Einzig der Vergütungszinssatz auf freiwilligen Vorauszahlungen bei der direkten Bundessteuer beträgt 0,0 Prozent.
Eidgenössische Steuerverwaltung ESTV
Schweiz - 3003 Bern