Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen der Schweiz
Trends wie Alterung und Klimawandel wirken sich langfristig auf die öffentlichen Haushalte aus. Die Langfristperspektiven weisen auf den wirtschafts- und finanzpolitischen Handlungsbedarf hin.
Langfristperspektiven der öffentlichen Finanzen der Schweiz 2024
Das Eidgenössische Finanzdepartement liefert die Grundlagen für eine nachhaltige Finanzplanung. Die Publikation mit den Langfristperspektiven erscheint bereits zum vierten Mal.
Medienmitteilungen zum Thema
Bundesrat verabschiedet den zweiten Nachtrag zum Voranschlag 2025
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September 2025 insgesamt 10 Nachtragskredite verabschiedet. Er beantragt damit eine Erhöhung des laufenden Budgets um rund 106 Millionen Franken. Der grösste Nachtragskredit wird für ein neues Reservekraftwerk in Birr benötigt.
Bundesrat verabschiedet Botschaft zum Entlastungspaket 27
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September 2025 die Botschaft zum Entlastungspaket 27 für den Bundeshaushalt verabschiedet. Das Entlastungspaket ist nötig, um in den kommenden Jahren die Einnahmen und Ausgaben des Bundes wieder ins Gleichgewicht zu bringen. Es umfasst ein Entlastungsvolumen von 2,4 Milliarden im Jahr 2027 und rund 3 Milliarden in den Jahren 2028 und 2029. Die Ausgaben werden aber auch mit dem Entlastungspaket weiterhin stark steigen. Der Ständerat beginnt in der Wintersession mit der parlamentarischen Beratung.
Bundesrat unterstützt das entworfene Zielbild der künftigen föderalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Verwaltung
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 19. September seine Stellungnahme zum entworfenen Zielbild zur Weiterentwicklung der föderalen Zusammenarbeit im Bereich der digitalen Verwaltung verabschiedet. Er unterstützt das skizzierte Zielbild, das sich in die laufenden Arbeiten im Bereich der Digitalisierung und föderalen Zusammenarbeit einfügt.
Eidgenössische Finanzverwaltung EFV
Schweiz - 3003 Bern